Planung eines Naturschutzgebiets in Ebenort / Kaltenberg
Kurzbeschreibung der Inhalte
Bereits 2023 war im Rahmen von Erhebungen für das Naturraummanagement OÖ Nord-Ost ein sehr archaisch anmutender und naturschutzfachlich höchstwertiger Bereich um einen alten Bauernhof in Ebenort (Gemeinde Kaltenberg) aufgefallen. Weitere Untersuchungen im Jahr 2024 ergaben, dass das an Granitblöcken reiche Geflecht aus Magerwiesen, Magerweiden, Feuchtwiesen und Niedermoorbereich eine äußerst hohe Konzentration an in der Böhmischen Masse vom Aussterben bedrohten Arten aufweist. Neben Rundblatt-Sonnentau (Drosera rotundifolia), Zweihäusiger Segge (Carex dioica), Davall-Segge (Carex davalliana), Fettkraut (Pinguicula vulgaris), Stattlichem Knabenkraut (Orchis mascula), Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) und Katzenpfötchen (Antennaria dioica) kommen in dem Gebiet etwa auch Kopf-Astflechte (Ramalina capitata), Pustel-Nabelflechte (Lasallia pustulata) und Fingerblättrige Korallenflechte (Stereocaulon dactylophyllum) – stark bedrohte Flechtenarten – vor.
Nach der grundsätzlichen Vereinbarung mit dem Grundbesitzer und dem Pächter ein Naturschutzgebiet einzurichten, erfolgte die Erstellung einer sowohl für den Naturschutz als auch für den Bewirtschafter passenden Pflegezonierung. Im Rahmen zahlreiche Besprechungen und Telefonate wurden die Gebietsabgrenzung und die jeweils notwendigen Bewirtschaftungsweisen festgelegt bzw. die Pflegzonierung fertiggestellt. Für das im Rahmen einer groß angelegten Erstpflege des nahezu gesamten Gebiets angefallen Schnittgut wurde eine Weiterverwertung bzw. der Abtransport organisiert. Für alle erhaltenswerten Grünlandflächen und Granitblöcke wurden entsprechende Förderangebote ausgearbeitet, diskutiert und schließlich vereinbart. Für besonders schwer zu bewirtschaftende Areale wurde eine gesonderte Flächenpflege mit Spezialmaschinen eingerichtet. Die geplante Verordnung wurde im Rahmen etlicher Telefonate und Besprechungen mit dem Grundbesitzer, dem Bewirtschafter und Vertretern der Abteilung Naturschutz der Oö. Landesregierung, diskutiert und schließlich vereinbart.
Naturschutzplanung
Arten- und Naturschutz
Biologische Kartierungen
Entwicklungskonzepte & Leitbilder
Monitoring & Forschung
Naturraummanagement
Vertragsnaturschutz & Förderwesen
Auftraggeber
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz
Ansprechperson
David Bock
Laufzeit
Abgeschlossen (2024 - 2024)
Ort
Aist-Naarn-Kuppenland
Landwirtschaftlicher Betrieb von Ludwig Hackl in Ebenort / Kaltenberg
KEYWORDS
Kulturlandschaft
Moore
Nationale Schutzgebiete
Pflanzen / Vegetation
Trockenstandorte
Wiesen